Volkssouveränität oder Widerstandsrecht?
Wer Widerstand leistet, ist womöglich gar nicht so souverän, wie er denkt. Eine Buchempfehlung zum Aufbrechen überkommener Denkräume.
Wer Widerstand leistet, ist womöglich gar nicht so souverän, wie er denkt. Eine Buchempfehlung zum Aufbrechen überkommener Denkräume.
Viele haben es offensichtlich noch nicht mitbekommen, dass ich aus der ÖDP ausgetreten bin. Daher dokumentiere ich dies hier.
Wenn wir Demokratie haben wollen, ist ein ganz wesentlicher Schritt dorthin die Austrocknung des nGO-Sumpfes.
Der Souverän befindet sich bereits seit spätestens 2020 in einem Zustand fortwährender Notwehr gegenüber einem übergriffigen Staat, vor dem ihn eigentlich die Grundrechte schützen sollten. Es wäre langsam an der Zeit, dass dies in der Breite der Bevölkerung ankommt. So bitter das auch ist, aber vielleicht hilft dazu die eigene Betroffenheit.
Zum Jahresauftakt ein paar nicht zu Ende gedachte Gedanken. Wer daran teilhaben und mitdenken will, ist herzlich eingeladen.
Versucht es wenigstens. Wenn sich nichts ändert, könnt Ihr danach immer noch weiter in Angst leben und an der gesellschaftlichen Spaltung mitwirken.
Man muss sich das nochmal in Erinnerung rufen: Als wir vor 3 Jahren gegen Hass und Hetze, gegen die Missachtung der Verfassung, gegen die größte systematische Ausgrenzung und Entmenschlichung seit damals und sogar gegen den Bruch des Nürnberger Kodex demonstrierenWeiterlesen »Gegen sich brandmauern
Wir sollten keine Scheu davor haben, offen und ohne Denkbarrieren zu diskutieren, was wir erlebt haben, auch wenn es den Verantwortlichen und Mitläufern nicht schmecken mag. In einer Demokratie läge das als Diskussionsstoff auf dem Tisch und würde nicht im Giftschrank versteckt.
In der Coronakrise wurden Gesetze erlassen, die ein großes Fragezeichen hinter die Frage setzen, ob man den Grundrechten überhaupt eine Bedeutung zumisst.
Den Abschnitt über Fakten aus Michael Meyens Büchlein “Cancel Culture” fand ich so plastisch dargestellt, dass ich ihn für geeignet halte, andere darüber zum Nachdenken anzuregen. Daher biete ich ihn hier in teilbarer Form an.